Über was möchtest du mehr erfahren?
< Alle Themen
Drucken

Soll ich einen Architekten anstellen?

Inhaltsverzeichnis

Brauchst du einen Architekten? Nein. Sollst du einen Architekten anstellen? Ja. Ein gutes Architekturbüro wird auf deine Wünsche eingehen, und mit dir zusammen das Beste aus deinem Projekt rausholen. Sie werden an Dinge denken, auf die du selber nie gekommen wärst, und dir die lästigen Abklärungen abnehmen. Sie machen dir Material- und Produktvorschläge, aus denen du auswählen kannst.

Gemessen an den Gesamtkosten eines Bauprojektes (welche in der Schweiz ja sowieso exorbitant teuer sind- zu diesem Thema ein andermal mehr) machen die Planerkosten in etwa 10% aus. Das ist nicht wenig, aber bedenke, dass du dann professionell unterstützt wirst!

Wenn ich es mir recht überlege sollst du genau wenn das Budget knapp ist, einen fähigen Architekten oder Architektin einstellen! Denn teuer planen ist einfach, günstig planen braucht jedoch viel Knowhow und Finesse. Wenn du selber nicht vom Fach bist, ist die Chance gross, dass du die Tipps und Tricks nicht kennst, wie du beim bauen Geld einsparen kannst (dazu auch ein andermal mehr).

Teuer bauen kann jeder, günstig bauen braucht fähige Planer.

Wie finde ich ein Architekturbüro, welches zu mir passt?

Internet! Mein kleiner Tipp: Frage nicht den Lokal-Architekten, die befreundete Architektin, oder deinen Onkel. Ausser dir gefallen deren Projekte sehr gut. Ansonsten ist dies ein Rezept für Disaster, speziell wenn Verwandschaft involviert ist. Das ganze Drama-Potential kannst du dir sparen.

Zurück zum Sache: Im Internet findest du alle Architekturbüros, die etwas auf sich halten. Gerade in städtischen Ballungs-Zentren gibt es Architekturbüros wie Sand am Meer, und die Schwierigkeit ist herauszufinden, welche deiner Meinung nach die schönsten Projekte bauen. Wenn du auf dem Land wohnst, und es dort ausser den Lokal-Planern keine schön-bauenden Architekturbüros gibt: Absolut kein Problem, die meisten Architekten sind immer nach der Suche nach Projekten und werden dich mit Handkuss nehmen, solange das Projekt nicht eine halbe Tagesreise entfernt ist.

Investiere einige Stunden Recherche im Internet, und frage dann mindestens drei Architekturbüros an, deren Projekte dir gefallen. Ein Kennenlernen kostet in den meisten Faellen nichts, und du wirst schnell merken, ob die Chemie stimmt oder nicht.

Was bedeuten die verschiedenen Architekten-Titel?

Voraus bemerkt: Es gibt bessere und schlechtere Architekten und Architektinnen mit jedem Titel. Dieser sagt nichts konkretes über die Gestaltungs- oder Sozialkompetenz der jeweiligen Personen aus. Das musst du schon selber in einem Gespräch (Sozialkompetenz) und Recherche (Gestaltungskompetenz) herausfinden. Aber hier hast du einen Überblick über die Titel und deren Hintergründe:

  • BSc ETH Architektur oder MSc ETH Architektur
    Studium an einer eidgenössischen technischen Hochschule (davon gibt es in der Schweiz drei: ETH Zürich, EPFL Lausanne und die Università della Svizzera italiana in Mendrisio). Ausbildungszeit bis zum Master ist fünf Jahre. Der Mastertitel Titel gilt als vollständige Ausbildung zum Architekten.
  • BA FH Architektur oder MA FH Architektur (früher Dipl. Architekt HLT)
    Ein praxisorientierter Hochschulabschluss, der an Schweizer Fachhochschulen wie der ZHAW, FHNW und HSLU angeboten wird. Der Bachelor-Abschluss qualifiziert für Tätigkeiten in Architektur und Bauplanung, während der Mastertitel ein weiterführender Titel ist, der zur vollständigen Berufsausübung als Architekt berechtigt und oft für leitende Funktionen im Bauwesen vorausgesetzt wird.
  • Dipl. Techniker/in HF Architektur
    Eine praxisorientierte Ausbildung an einer Höheren Fachschule (HF), die etwa drei Jahre dauert. Dieser Abschluss ist weniger theoretisch als der Fachhochschulabschluss und eher auf praktische Bauplanung und Bauleitung ausgerichtet.
  • Bauleiter HF oder Bauplaner HF
    Ein spezieller Absschluss in der Ausbildung im Bauwesen. Bauleiter kümmern sich um die konkrete Bauplanung, Koordination und Umsetzung auf der Baustelle. Sie arbeiten oft eng mit Architekten und Ingenieuren zusammen, übernehmen jedoch keine umfassende Planungsverantwortung wie Architekten.
  • Zeichner Fachrichtung Architektur
    Umgangssprachlich ‚Hochbauzeichner‘. Sie arbeiten in Architekturbüros und sind oft für die Anfertigung von Bauplänen und technischen Zeichnungen verantwortlich. Sie haben in der Regel keine Planungsverantwortung und arbeiten unter Anleitung von Architekten.

Jemand, der eine Technikerschule absolviert hat, mag sich bestens mit Ausführung und Baukontrolle auskennen. Persönlich ist – wie schon angemerkt – Gestaltung ein so unterschätztes Element, dass es sich lohnen wird, jemanden dabei zu haben der das auch studiert hat – sprich FH oder ETH. Aber da bin ich (als selber studierte Architektin) zu 100% voreingenommen.

Wie erkenne ich einen ‚guten‘ Architekten?

Architekt:in ist in der Schweiz kein geschützter Beruf. Entsprechend kann sich jeder Architekt nennen. Nur sieben Kantone schreiben vor, dass jemand mit einem anerkannten Architektentitel die Baubewilligung unterschreiben muss (Genf, Neuenburg, Waadt, Freiburg, Tessin, Luzern und Wallis). Das heisst, du brauchst technisch gesehen keinen Architekten, sondern jemand, der deine Pläne zeichnet und den Behörden übergeben kann – und das ist schnell einmal möglich – die Frage stellt sich eher, welche Unterstützung du dir erhoffst bei deinem Projekt.

In der Schweiz kann sich jeder Architekt nennen – es ist kein geschützter Beruf

Hier eine nicht abschliessende Liste, auf was du achten kannst:

  • Das Büro ist dir grundsätzlich symphatisch – die Chemie muss stimmen
  • Dir gefallen die Projekte, welche das Büro ausführt
  • Du fühlst dich aufgehoben und erst genommen
  • Der Umgang ist grundsätzlich professionell (es werden Termine gemacht, Protokolle geführt…)
  • Das Thema Kosten wird nicht umgangen (und du solltest es auch nicht umgehen)

Ferner:

  • Die Berufsbezeichnung oder Titel stehen auf der Webseite (Remember: jeder kann sich Architekt nenne)
  • Dir wird die Person vorgestellt, welche dann dein Projektleiter oder deine Projektleiterin sein wird sobald es konkret wird (sie haben die Kapazitäten im Griff)

Und die Architekten, die sich verwirklichen wollen?

Grundsätzlich will sich jeder Architekt ‚verwirklichen‘, denn das ist der Grund, wieso er oder sie diesen Beruf gewählt hat. Ich wiederhole mich: Mach eine umfangreiche Recherche und wähle Architekturbüros, deren Bauten dir symphatisch sind – und deren Stil dir gefallen. Tu tust niemandem einen Gefallen, wenn sich der auf moderne Brutalistische Betonbauten-spezialisierte Architekt mit deinem romantischen Häuschen herumschlagen muss.

Aber nehmen wir an, der generelle Stil ist ok für dich. Sag klar, was dir wichtig ist, und was nicht. Die wichtigen Dinge entscheidest du! Überlass die weniger wichtigen ihm. Architekten sind Dienstleister. Sie sind dafür da, deine Wünsche umzusetzen! Leider ist es oft eine Knochenarbeit während mehreren Sitzung herauszufinden, was denn diese Wünsche sind – idealerweise hast du dich also schon vor der ersten Besprechung damit beschäftigt – hier findest du einen Leitfaden dazu.

Und im Zweifel: Steh zu dem, was du willst, wenn es dir wichtig ist! Tipps zum Verhandeln mit Unternehmer (und auch Architekten) findest du in diesem weiterführenden Artikel hier.